Bundesförderprogramm

BMDV_Fz_2021 Bundesförderung Breitband GPT-Partnerlogos

 

 

Breitbandausbau Gemeinde Langfurth

Bundesförderprogramm

Wappen

 

 

Ziele:

 

Für die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde Langfurth in ihrer Funktion als Wohn- und Gewerbestandort ist die Verfügbarkeit schneller und leistungsfähiger Internetanschlüsse unverzichtbar. Deshalb ist die Versorgung aller Haushalte, Einrichtungen und Betriebe mit leistungsfähigen Internetanschlüssen eine der wichtigsten Investitionen in die Infrastruktur der Zukunft.

 

Deshalb hat die Gemeinde Langfurth - als ersten Schritt - im Rahmen eines Markterkundungsverfahrens die unterversorgten Gebiete, d. h. in denen die Datenübertragungsraten unter 30 Mbit/s im Download liegen (sog. „weiße Flecken“), ermittelt.

 

Auf dieser Grundlage hat unsere Kommune Fördermittel für die Umsetzung dieses Vorhabens beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie Fördermittel des Freistaates Bayern zur Kofinanzierung der Breitbandförderung durch den Bund im Freistaat Bayern beantragt. Als Ergebnis daraus, wird der Breitbandausbau der Gemeinde Langfurth vom Bund mit einem Förderanteil in Höhe von 50% der Investitionskosten und vom Freistaat Bayern mit einer Kofinanzierung in Höhe von 40% unterstützt.

 

Weitere Infos zu den Fördermaßnahmen des Bundes finden Sie auch auf der Homepage des Projektträgers (ateneKOM) unter http://www.atenekom.eu/bfp/.

 

Über ein eigenes von der Gemeinde Langfurth zu errichtendes Glasfasernetz werden flächendeckend alle Haushalte und Gewerbebetriebe, sofern eine förderrechtlich relevante Unterversorgung gegeben ist, erschlossen. Konkret geht es um den Anschluss der Ortsteile Matzmannsdorf, Schlierberg und Neumühle. Über ein weiteres „Sonderförderprogramm“ werden noch die Anschlüsse des Langfurther Schulgebäudes und Rathauses teilfinanziert. Die geplante Versorgungsgeschwindigkeit beträgt durch direkten Glasfaseranschluss am jeweiligen Objekt mindestens 100 Mbit/s im Download und 30 MBit/s im Upload.

 

Im Rahmen der durchgeführten Betreiberausschreibung wurde mit der Firma bisping & bisping GmbH & Co. KG ein regionaler und sehr engagierter Netzbetreiber ausgewählt, der den operativen Betrieb des Netzes sicherstellen sowie die Endkunden mit schnellem Internet/Telefonie und Fernsehen (IP TV)  versorgen wird.

 

Projektfortschritt:

 

  • Der Betreibervertrag im Bundesförderverfahren Breitbandausbau Langfurth, Glasfaser in jedes Haus, geht unter dem Projektnamen "Glasfaser Zukunft ohne Kompromisse"
    Die notwendigen Unterschriften der Gemeinde Langfurth und dem Betreiber "bisping & bisping" aus Lauf a. d. Pegnitz wurden am 16.10.2018 geleistet. Ausgebaut werden die Gemeindeteile Matzmannsdorf, Schlierberg und Neumühle.

 

  • Für die Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Ortsteile wurden im Langfurther Rathaus Bürgersprechstunden durchgeführt. Die Experten von "bisping & bisping" standen allen Interessierten für Fragen rund um den Breitbandausbau, die Vertragsformulare und Wechselmöglichkeiten Rede und Antwort. 

 

  • April 2020:
    Beginn der Anschlussarbeiten (Leerrohrverlegung) im Ortsteil Schlierberg.

 

  • Mai 2020:
    Abschluss der Anschlussarbeiten im Ortsteil Schlierberg. Dort wurde außerdem ein Verteilerschrank aufgestellt und Glasfaser in die jeweiligen Gebäude eingeblasen. In den einzelnen Häusern wurde des Weiteren der Übergabepunkt angebracht und bis zum Verteiler gespeist. Damit wurden zwischenzeitlich die kompletten Glasfaserarbeiten innerhalb von Schlierberg vollständig abgeschlossen.
    Beginn der entsprechenden Arbeiten am nördlichen Ortseingang von Langfurth mit der Zielvorgabe eines zeitnahen Anschlusses des sich in der Ortsmitte befindlichen Langfurther Schulgebäudes (Grundschule Langfurth/Burk) und des Rathauses.

 

  • Juli 2020:
    Errichtung eines Anschlussknotenpunktes (POP – Point of Presence) im Gemeindeteil Stöckau.
    Festlegung einer neuen Trassenführung durch den Gemeinderat für die Strecke von Untermosbach (Gemeinde Wieseth) nach Matzmannsdorf (Gemeinde Langfurth).

 

  • September 2020:
    Beginn der Anschlussarbeiten zwischen Untermosbach (Gemeinde Wieseth) und Matzmannsdorf (Gemeinde Langfurth).

 

  • Oktober 2020:

    Abschluss der notwendigen Trassenarbeiten direkt bis Ortsausgang Untermosbach (Gemeinde Wieseth).

    Abschluss der Asphaltarbeiten und Fertigstellung des Anschlussknotenpunktes (POP-Funktionalität) im Gemeindeteil Stöckau.

    Fertigstellung der Anschlussstrecke „Breitband“ Gemeindeteil Stöckau (POP) bis auf Höhe Rathaus Langfurth.

    Beginn der Anschlussarbeiten im Gemeindeteil Matzmannsdorf (Backbone). 

 

  • November 2020:

    Bauliche Fertigstellung der Verbindungstrassen zwischen Matzmannsdorf und Untermosbach (Gemeinde Wieseth), Oberkemmathen und Stöckau, Matzmannsdorf und Stöckau sowie Matzmannsdorf und Schlierberg.

    Baulicher Abschluss der Anschlussarbeiten von Grundschule Langfurth und Rathaus Langfurth.

    Start der „Einblasarbeiten“ für das Glasfaserhauptkabel.

 

  • Dezember 2020
  1. Das Netz ist in Betrieb (Ausnahme: OT Neumühle). Der „Backbone“ ist durchgängig. Die aktive Technik wurde vom Netzbetreiber eingebaut.
  2. Die „Anschluss- und Einblasarbeiten“ im OT Neumühle sind ebenso noch nicht abgeschlossen wie bei weiteren wenigen Haushalten in Matzmannsdorf.
  3. Die Hausübergabepunkte für die Grundschule Langfurth, das Rathaus Langfurth und für zwei weitere Hausanschlüsse in Langfurth wurden geprüft und gesetzt.
  4. Start des „Testbetriebs“ in den beiden Ortsteilen Matzmannsdorf und Schlierberg (jeweils ein Haushalt).
  5. Beginn der „Winterpause“ der bauausführenden Firma ab dem 04.12.2020.

 

  • Januar 2021:
    Anfang/Mitte 2021: Durchführung von vereinzelten „Glasfaserspleißarbeiten“ im Ortsteil Matzmannsdorf.
    Erfolgreich erfolgter „Testbetrieb“ in jeweils einem Haushalt in den Ortsteilen Matzmannsdorf und Schlierberg. Immer mehr Haushalte in den Ortsteilen Matzmannsdorf und Schlierberg nutzen bereits das schnelle Glasfasernetz.
    Die bauausführende Firma befindet sich weiterhin in der „Winterpause“.

 

  • Februar 2021:
    Langanhaltende Schneefälle und kalte Temperaturen verhindern eine verfrühte Beendigung der „Winterpause“  und damit die Wiederaufnahme der Ausbauarbeiten durch die  bauausführende Firma.

 

  • März 2021:
    Auch aus „coronabedingten“ Gründen kann die bauausführende Firma die Ausbauarbeiten erst am 30.03.2021 wieder aufnehmen und beendet damit offiziell die „Winterpause“.
    Zunächst erfolgen die mit der Herstellung der restlichen Hausanschlüsse im Ortsteil Matzmannsdorf verbundenen Arbeiten.
    Start der Innenverkabelungsarbeiten im Gebäude der Grundschule Langfurth zu Beginn der Osterferien 2021.

 

  • April 2021:
    Bauliche Fertigstellung der restlichen Hausanschlüsse im Ortsteil Matzmannsdorf. Die „Einblasarbeiten“ stehen jedoch noch aus.
    Die Ausbauarbeiten werden in den beiden Ortsteilen Oberkemmathen und Neumühle fortgesetzt.
    Die einzelnen Verbindungsstrecken zwischen den verschiedenen Ortsteilen werden miteinander verbunden und damit fertiggestellt.
    Abschluss der Innenverkabelungsarbeiten im Gebäude der Grundschule Langfurth. Diese nutzt seit Anfang April 2021 das „schnelle Internet“.
    Start der Innenverkabelungsarbeiten im Rathaus der Gemeinde Langfurth.

 

  • Mai 2021:
    Vollständiger Abschluss der „Einblasarbeiten“ im Ortsteil Matzmannsdorf. Dieser verfügt nun, wie auch der Ortsteil Schlierberg, über ein funktionsfähiges Glasfasernetz.
    Die Ausbauarbeiten bzgl. des letzten - noch fehlenden - Hausanschlusses im Ortsteil Neumühle schreiten im Ortsteil Oberkemmathen zusehends voran.

 

  • Juni 2021:
    Der Breitbandausbau im Hinblick auf den letzten - noch fehlenden - Hausanschluss im Ortsteil Neumühle schreitet im Ortsteil Oberkemmathen weiter zielführend voran. Außerdem wird mit den entsprechenden Anschlussarbeiten der sieben kommunalen Pumpstationen im Gemeindegebiet Langfurth begonnen, die im Juni 2021 - bis auf eine Ausnahme (Ammelbruch) - tiefbaumäßig auch schon bereits abgeschlossen werden konnten.

 

  • Juli 2021:
    Gleich zu Beginn des Monats Juli 2021 wurden die Tiefbauarbeiten in den beiden Ortsteilen Oberkemmathen und der Neumühle sowie im Hinblick auf die kommunale Pumpstation in Ammelbruch abgeschlossen. Die erforderlichen Einblasarbeiten (inklusive aller kommunalen Pumpstationen) stehen jedoch noch aus und sollen voraussichtlich Anfang September 2021 durchgeführt werden.

 

  • August 2021:
    Mitte August 2021 wird eine Teilabnahme der Maßnahme durchgeführt. Diese wurde von der beauftragten Baufirma beantragt. Der Ortsteil Neumühle ist, genau wie die sieben kommunalen Pumpstationen im Gemeindegebiet Langfurth, aufgrund der noch ausstehenden Einblasarbeiten, noch nicht funktionsfähig angeschlossen.

  • September/Oktober 2021:
    Die Hausanschlüsse der Neumühle sowie von fünf kommunalen Pumpstationen wurden zwischenzeitlich fertiggestellt. Vor der finalen Bauabnahme bzw. der Funktionsfähigkeit des gesamten Netzes stehen derzeit noch die Anschlussarbeiten im Hinblick auf die beiden kommunalen Pumpstationen in den Ortsteilen Dorfkemmathen und Langfurth aus.

 

 

Ergebnisse:


Über den Zwischenstand und die Ergebnisse wird bei fortlaufender Umsetzung bzw. neuem Projektstand informiert.

 

Hinweis:

 

Dieses Bundesförderprogramm wird begleitet von zwei Förderprogrammen des Freistaates Bayern, womit die Gemeinde Langfurth eine leistungsfähige Internetversorgung für das gesamte Gemeindegebiet sicherstellt.

 

Mit dem sogenannten „Höfeprogramm“ werden das Gebiet „Langfurth-Nord“ (bis Birkenbusch) sowie der komplette Ortsteil Stöckau mit einem Glasfaseranschluss (FTTH) bis ins Haus versorgt. Die weiteren Ortsteile „Langfurth-Süd“, Ammelbruch, Dorfkemmathen, Oberkemmathen und Sägmühle werden, in einem ersten Schritt, mit einem FTTC-Anschluss versorgt. D. h. die Kabelverzweiger (KVz) werden mit Glasfaser angeschlossen und die Haushalte dann über die bestehenden Kupferleitungen entsprechend versorgt.

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.breitband-langfurth.de.

 

drucken nach oben